PiSat 2.1 – ausführliche Programmbeschreibung
als Video.
Hallo allerseits. Ich habe mal mich mal wieder an den Raspberry Pi gesetzt und das Programm PiSat ausgiebig beschrieben.
Bitte stets die Kategorie PiSat auf neue Beiträge prüfen. Nur hier gibt es die neusten Infos zum Thema PiSat.
PiSat wird Freeware — mit DownloadLinks
Angefangen habe ich mit einem frisch aufgesetzten Raspbian, auf welchem, abgesehen vom “SimpleScreenRecorder” noch nichts weiter installiert war. Hier wurde nun über den Browser des Raspberry, das PiSat Programm herunter geladen, ausführbar gemacht und gestartet. Daher zeigt das Video das Programm PiSat vom ersten Augenblick. Wie es herunter geladen und installiert wird, welche Funktionen es bietet und was damit alles möglich ist.
Das Video ist mit etwa 28,5 Minuten zwar relativ lang geworden, dafür sollte es aber kaum noch Fragen offen lassen. Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Satellitenempfang.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Lesen Sie hier mehr über die in diesem Blog verwendeten Werbeeinblendungen.
Weitere Beiträge rund um das Thema PiSat:
- PiSat wird Freeware
- PiSat 2.1 – was ist neu?
- Softwarepaket zur Meteor-Dekodierung
- PiSat-Editor für Windows – zum Ändern der PiSat-Konfiguration am Windows-PC
- NOAA-Satellitenbildgalerie – Die NOAA-Satellitenbildgalerie des PiSat-Entwicklungsraspberry
- Meteor-Satellitenbildgalerie – Die Meteor-Satellitenbildgalerie des PiSat-Entwicklungsraspberry
- Win32DiskImager – zum Aufspielen des Images auf einen mobilen Datenträger (SD-Karte bzw. externe Fetsplatte)
- Raspbian-Download – Download-Seite des Raspbian Betriebssystems für den Raspberry Pi
- LNA4ALL – der Breitbandempfangsverstärker, ideal für den Satellitenmpfang
- Meteor M2-1 und M2-2 Status – Auf welcher Frequenz sind sie derzeit empfangbar und welche Kanäle sind aktiv?
- Wenn Meteor M2-1 und NOAA19 zeitgleich empfangbar sind
- Wie erreiche ich optimalen Empfang?
- Meine Erfahrungen mit dem LNA4ALL Breitbandverstärker
- Projektbeschreibung PiSat 1.0
- Einstellungen zum Dekodieren der Meteor-Satelliten
- Kalibrierung des SDR-Sticks